: Gut zu wissen
Eine Telefon-Hotline zu den Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen hat die Deutsche Angestellten-Krankenkasse eingerichtet. Fragen bezüglich der Zuzahlungen, Härtefallregelungen, Kostenerstattungen und vieles mehr beantworten ExpertInnen von 8-20 Uhr unter
Im Rahmen der Informationstage zum Studium an der Technischen Universität Harburg informieren Experten am 31. Juli um 14 und 16 Uhr über das Internationale Studium und die Ingenieurwissenschaften. Eißendorfer Str. 40, Raum 0009, Harburg. Telefonische Studienberatung,
Über den Umgang mit dem Burnout-Syndrom informiert die Broschüre „Feuer und Flamme“. Zu beziehen ist sie für 10 Mark bei der Kooperationsstelle Hamburg, Besenbinderhof 60.
Für eine Bildungsreise ins Baltikum vom 27.8.-7.9.97 hat der Verein „Arbeit und Leben“noch einige Plätze frei. Per Bus geht's von Königsberg bis St. Petersburg. Die Reise kostet 2250 Mark. Weitere Informationen unter
Der BUND bietet am 6./7. September und 13./14. September eine Schulung für JugendgruppenleiterInnen an, die beim BUND Gruppen leiten möchten. Für alle, die in anderen Einrichtungen als GruppenleiterInnen aktiv sind, gibt's vom 22.-24. August ein Seminar zum Thema Umweltarbeit. Kosten für Nichtmitglieder jeweils 50 Mark. Anmeldungen möglichst schriftlich in der BUND-Geschäftsstelle, Lange Reihe 29, 20099 Hamburg,
Infos zu Algen, Ozon und Badewasserqualität gibt's im Internet unter http://www.schleswig-holstein.de/landsh‚, Rubrik „Aktuelles, Umwelt-Info“. Zur Zeit ist das Badewasser an Nord- und Ostsee und in den Binnengewässern angeblich „sehr gut bis gut“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen