: Sommer-Schluß
■ Kultursommer zu Ende, Kulturdezernent begeistert, Kulturamt überfordert
Oldenburg. Als unverzichtbar hat der Oldenburger Kulturdezernent Ekkehard Seeber gestern den jetzt zu Ende gegangenen Kultursommer in der Huntestadt bezeichnet. Bei den Veranstaltungen hätten sich bis zu 6.000 Menschen auf dem Schloßplatz eingefunden, um bei freiem Eintritt den Konzerten, Theater- oder Filmvorführungen beizuwohnen, erklärte Seeber und ergänzte: „Andere Städte wären froh, wenn sie solche integrativen Elemente anzubieten hätten.“
Seeber wies jedoch auf Schwierigkeiten bei der Organisation des Kultursommers hin: „Unser Kulturamt ist mit der Durchführung einer solchen Großveranstaltung an der Grenze des personell Leistbaren.“
Der mit 200.000 Mark von der Stadt finanzierte Kultursommer fand in den vergangenen zweieinhalb Juliwochen zum 20. Mal statt. Insgesamt 21 Einzelveranstaltungen standen auf dem Programm, die nach Angaben der Kulturamtsleiterin Irmtraud Rippel-Manß alle ein begeistertes Publikum gefunden hätten. „Es ist erstaunlich, daß sich die Idee des Kultursommers nach so vielen Jahren nicht abgenutzt hat“, bilanzierte sie. ck
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen