: „Sonniges Freiburg“
■ betr.: „Von Solarzelle zu Wasser kraft“, taz vom 18./19.7. 97
Trotz aller Erfolge um die Etablierung der Solarenergie verdient die Stadt Freiburg den möglichen Titel „Öko-Hauptstadt von Deutschland“ nicht. Von den meisten Medien (auch der taz) unerwähnt, macht die Stadt Freiburg eine Politik, die ihre Ökobilanz eigentlich erheblich zürückwerfen müßte. Sie betreibt gleich drei Flugplätze, von denen hauptsächlich der energiefressende Kurzstreckenflugverkehr ausgeht.
Da ist der erste der Verkehrslandeplatz Freiburg, der nach einem Bürgerentscheid 1995 entgegen einem Gemeinderatsbeschluß nicht geschlossen wurde. Dann ist sie Teilhaber am ehemaligen Luftwaffenstandort der Bundeswehr in Bremgarten (zivile Flieger bis zu einem Gewicht von 20 Tonnen). Und drittens ist Freiburg Mitgesellschafter beim Verkehrslandesplatz Lahr. Der hat mit fast 3,5 Kilometer eine der längsten Startbahnen in der BRD und ehrgeizige Pläne.
Geplanten Postnachtflügen in Lahr hat Freiburg bereits zugestimmt, obwohl damit die Post AG ihren völligen Rückzug aus dem Bahntransport begründete. Derzeit soll in Lahr die bestehende Tonnagebegrenzung fallen und dann Lahr unter die 15 größten Flughäfen Deutschlands aufrücken.
13 verschiedene Reiseziele für Charterflüge sind im Gespräch, und auch der US-Luftfachtriese DHL hat in Lahr angefragt, nachdem seine Nachtflugpläne im Elsaß überall auf heftigsten Widerstand stießen. Die internationalen Flughäfen Straßburg und Basel sowie die Regionalflughäfen Friedrichshafen und Söllingen liegen nur rund 100 Kilometer von Freiburg entfernt. Dennoch rechnen alle damit, daß die Stadt Freiburg auch die neuerlichen Expansionspläne von Lahr unterstützt. Die Forderung von OB Böhme, die Landesregierung solle sich auch finanziell am Baseler Großflugplatz beteiligen, kommt hinzu.
[...] Wenn eine Stadt, diesen Titel erhält, die sich so sehr der Förderung des künftigen Klimakillers Nummer 1 verschrieben hat, dann ist der Titel „Öko-Hauptstadt“ nicht viel wert. Rainer Kuhlen, BI gegen einen Flugplatz Lahr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen