piwik no script img

Gut zu Wissen

Der Zugverkehr der Linie U1 wird am Wochenende zwischen den U-Bahn-Haltestellen Ohlsdorf und Lattenkamp unterbrochen. Es wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Mit Fahrzeitverlängerungen bis zu 20 Minuten ist zu rechnen.

Ein Kirchenfest feiert die Nordelbische Kirche am Sonntag. Von 10 bis 17 Uhr findet am Fähranleger Teufelsbrück ein Tagesprogramm mit Gottesdiensten, Gospelmusik, Jugendbühne und Kabarett statt.

Am 9. und 10. August veranstaltet das Hygiene Institut Hamburg ein Straßenfest in Rothenburgsort vor dem Haupteingang des Instituts in der Marckmannstr. 129a.

Grupo Salon veranstaltet am 16. August eine Frauen-Party auf der Elbe mit Musik und Tombola. Karten sind für 27,50 Mark erhältlich im Café endlich, Dragonerstall 11, und im Frauenbuchladen in der Bismarckstraße 98. Los geht's um 21 Uhr an den Landungsbrücken.

 Einige Plätze für einen elfmonatigen Berufsvorbereitungskurs für Mädchen und junge Frauen in den gewerblich-technischen Berufen Holz, Metall, Elektro und EDV beim Zahnrad e.V. sind noch frei. Der Kurs beginnt am 1.September. Informationen sind bei Zahnrad e.V., Bergit Falter, unter

Die Ausstellung „Grünzug Neu-Altona - Probleme und Chancen“stellt unterschiedliche Problemsichten und Verbesserungsmöglichkeiten vor, die Wiesen, Wege, Spielplätze und Friedhöfe zwischen S-Bahnhof Holstenstraße und Fischmarkt attraktiver zu gestalten. Ausstellungsort ist vom 11. bis 25. August das Bezirksamt Altona, Platz der Republik 1.

Die Stiftung Jugend forscht schreibt ihren 33. Wettbewerb für Nachwuchsforscher unter 22 Jahren aus. Projekte können bis zum 30. November eingereicht werden. Anmeldeunterlagen anzufordern unter: Beim Schlump 58, 20144 HH

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen