: Deutschland leidet unter Politik-Stillstand
Hannover. Der Vorsitzende der IG Chemie, Hubertus Schmoldt, hat in Hannover der Bundesregierung wie der Opposition vorgeworfen, mit ihrer politischen Handlungsunfähigkeit dem Standort Deutschland sehr zu schaden. „Ich mache mir echte Sorgen. Wenn Regierung und Opposition zum Beispiel in der Steuerreform nicht in der Lage sind, sich auf ein einigermaßen akzeptables Ergebnis zu verständigen, ist die Politik gestaltungsunfähig. Dies ist für den Standort Deutschland mit Sicherheit ein sehr negatives Zeichen“, sagte Schmoldt.
Der Vorsitzende der drittgrößten DGB-Gewerkschaft warf gleichzeitig der Bundesregierung vor, mit ihren Steuerplänen, zum Beispiel bei der Besteuerung von Nacht- und Wochenendzuschlägen, Arbeitnehmer im Vergleich mit hohen Einkommensbeziehern überproportional zu belasten. „Finanzminister Waigel tut aber überhaupt nichts dafür, einige der in der Tat opulenten Steuerschlupflöcher zu schließen. Das ist ungerecht und nicht zu akzeptieren.“ dpa
Der Gewerkschaftschef wies darauf hin, daß die Tarifverträge zum Beispiel der IG Chemie flexible Arbeitszeiten, niedrigere Einstiegslöhne, Entgeltkorridore, Altersteilzeit und Teilzeitarbeit ermöglichen und damit die Schaffung von Arbeitsplätzen fördern. In diese Reihe gehöre auch der vereinbarte Überstundenabbau. „Bei diesen Dingen haben wir für die erreichten Kompromisse viel geopfert. Was fehlt, sind die Gegenleistungen von Bundesregierung und Arbeitgebern.“ dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen