: Braune Wahlkampftöne
■ Henning Voscherau warnt vor DVU, Rezzo Schlauch warnt die SPD
„Das ist mir in 30 Jahren Parteiarbeit noch nicht passiert.“Hamburgs Bürgermeister Henning Voscherau (SPD) zeigte sich schockiert darüber, was er am Donnerstag an seinem Wahlkampfbus in Harburg erlebt hatte. Als eine Rentnerin forderte, Afrikaner ins Flugzeug zu setzen und über dem Ozean rauszuwerfen, brach die Hälfte der rund 100 Menschen, die sich um den SPD-Bus versammelt hatten, in spontanen Beifall aus.
Sonst, so der Bürgermeister, bekomme er solche Situationen mit Autorität und Argumenten in den Griff. „Braunes Gedankengut“sei das, hielt er der Frau entgegen. Doch „die hörte gar nicht auf“, so daß Voscherau ihr das Wort entzog und sie aufforderte, am 21. September nicht die SPD zu wählen. „Das hat mir den ganzen Tag ruiniert.“
Voscherau schätzt das Potential rechter Parteien auf über fünf Prozent ein, weshalb er fortan Hamburgs WählerInnen vor dem Stimmenfang der DVU warnen will. Man müsse „das Tabu hochhalten“und den Einzug der Rechten in die Bürgerschaft verhindern. Denn: „Wenn das in dieser Stadt möglich ist, verändert sich die Republik.“
Die GAL wirft unterdessen Voscherau vor, mit seinen Law-and-order-Sprüchen die rechten Parteien gestärkt zu haben. Der grüne Bundestagsabgeordnete und Fast-Oberbürgermeister von Stuttgart, Rezzo Schlauch, warnte am Donnerstag abend in Harburg die SPD vor Stimmenfang mit rechten Parolen. In Baden-Württemberg seien die Sozialdemokraten mit ihrer Wahlkampfkampagne zur Inneren Sicherheit völlig gescheitert. „Die Leute haben was anderes gewählt, nämlich das Original, die Republikaner.“Daß die baden-württembergische SPD auf 25 Prozent abgesackt ist, solle Voscherau eine Lehre sein, so Schlauch vor rund 100 ZuhörerInnen im Hotel Panorama (Glas Apollinaris: 4,50 Mark).
Innere Sicherheit und die Verquickung von Kriminalität und Ausländern sei „eines der letzten Felder, auf dem die ideologischen Schlachten ausgetragen werden“. Interessant sei vor allem, „daß die SPD dieses Thema immer kurz vor den Wahlen entdeckt“. sim
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen