piwik no script img

Der Vermeer des Piano

■ Krystian Zimerman brillierte am Mittwoch in der Hamburger Musikhalle

Schon wie er auftritt: Der Unverstellteste von allen. Das Programm intelligent unterhaltsam. Debussys Images pour Piano I Nr. 1-3 sind der Ausgangspunkt. Hier ist alles wie flüssig; elegant ließ Krystian Zimerman am Mittwoch in der Musikhalle diese Musik strömen, sprudeln, tropfen, alles wie Kinderspiel. Er legt aber die Finger auf jede Note, macht es, wie Debussy wollte: „Leicht und präzis“.

Danach zwei kleine Stücke von Webern. Statt flüssig ist die Musik hier kristallin, statt sinnbildhaft nichts als sie selbst, klar und gereinigt vom Ballast der Bedeutungen. Ähnlich gedankenfreudig, nur wieder mit allerlei Melos und Tonalität im Marschgepäck Bachs Partita Nr. II c-moll. Zimermans Bachspiel ist uneitel und perfekt wie alles, was er anpackt; es ist unmaniriert, aber nicht langweilig, weichgezeichnet, agogisch unverkrampft, aber nie falsch romantisch. Seine große Kunst: Er übertreibt nicht. Er taucht alles in poetisches Licht, er ist der Vermeer des Piano.

Bachs Passacaglia und Fuge c-moll im zweiten Teil hat er selbst von der Orgel aufs Piano transponiert. Ein monumentales Gemälde ist es geworden, voll dichter Farben, durchsichtig, mit einem Baß, der pocht wie Titanenherz. Zwischenein Weberns Variationen für Klavier op. 27, Erholung für die Ohren abseits der Geleise, jeder Ton mit eigener Dramaturgie, kaum daß sich zwei zusammenklingend überlagern. Zum Beschluß Chopins Sonate Nr. 2 b-moll. Zimermans Tempo reißt hinein in eruptive Emotionalität: Agitato. Erst im Trio des Scherzo hält er ein, das Mollthema taucht am Schluß wieder auf, weist aufs Zentrum der Sonate, den Marche funèbre. Den spielt er kündend (von was?) wie einen Choral, das zweite Thema erblüht unter Zimermans Händen, alles wird einfach, sein Gesicht still, alle Bewegung ist in der Musk, das Presto-Finale: Blätterwirbel über Gräbern, die Schlußakkorde wie Auflehnung gegen das Unwiederbringliche. Keine Zugabe. Es wär auch zuviel des Guten gewesen. Stefan Siegert

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen