: Kultur gegen Rechts
■ Lustgarten: Sonntag Aktionstag gegen Rassismus und Neonazismus
Zum achten Mal seit dem Fall der Mauer findet am Sonntag im Lustgarten ein Aktionstag gegen Rassismus und Neonazismus statt. Um 11 Uhr wird der Opfer der NS- Zeit in der Gedenkstätte Plötzensee gedacht, wie die Organisatoren mitteilten. Um 18.30 Uhr wird in der Scheidemannstraße vor dem Reichstag symbolisch ein Mahnmal zur Erinnerung an Verfolgung, Ermordung und Diskriminierung der Sinti und Roma Europas errichtet.
In der Zeit von 13 bis 20 Uhr erwartet die Besucher im Lustgarten im Bezirk Mitte ein vielfältiges Programm, das von Folk- und Rockmusik über Kabarett und einen Schriftstellerbasar bis hin zu Spielen für Kinder reicht. Unter anderen haben die Bluesband Engerling, der Liedermacher Arno Schmidt, der Rockpoet Tino Eisbrenner, die Berliner Schülerband Ewig und die Ska-Formation De Ruths Auftritte zugesagt. An über 100 Infoständen stellen sich Vereine, Initiativen, Parteien, Verlage und Zeitungen vor.
An einer Diskussionsveranstaltung (15 Uhr) unter dem Titel „Stammtisch Deutschland“ nehmen unter anderen die Publizistin Lea Rosh und der Marzahner Buchhändler Klaus Baltruschat teil, auf den unlängst ein rechtsextremistischer Mordanschlag verübt wurde.
Mit dem Aktionstag soll nach Angaben der Veranstalter an die großen Kundgebungen in den frühen Nachkriegsjahren angeknüpft werden. Von Überlebenden der Konzentrationslager, Zuchthäuser und zurückgekehrten Emigranten angeregt, galt der zweite Sonntag im September als Gedenktag für alle Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft. ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen