: Juveniler Schlaglichtertest
■ Das Jugendfilmfestival Abgezoomt mit 149 Filmen in diversen Formaten und Workshops zu medialen Gestaltungstechniken
Filme gehören auf die Leinwand. Das klingt im ersten Moment selbstverständlich. Um diese Forderung aber tatsächlich für alle Filmemacher einzulösen, wurde 1988 das Jugendfilmfestival Abgezoomt gegründet. Mittlerweile etabliert, feiert das „Festival des jüngsten Films“in dieser Woche zehnjähriges Bestehen und einen neuen Rekord: 149 Filme von Produzenten zwischen 6 und 27 Jahren stehen zur Disposition. Eingebunden in ein vielseitiges Rahmenprogramm verwandeln sie die Markthalle zwei Tage lang in ein Filmzentrum.
Den Besucher erwartet entsprechend der nahezu unüberschaubaren Angebotsfülle eine Vielfalt von Macharten, Themen und Genres. Die Länge der Filme variiert zwischen wenigen Sekunden und knapp 20 Minuten. So stehen auf Super-8 gedrehte Animationsfilme gleichberechtigt neben schnell geschnittenen Musikclips. Dabei reichen die Inhalte von Alltagsproblemen mit Drogen oder Kriminalität bis zu einer Verfilmung von Gottfried Benns Gedicht „Die kleine Aster“.
Über die Filmvorführungen hinaus finden jeweils direkt nach den Programmblöcken sogenannte „Macherrunden“statt. Sie bilden Diskussionsforen, an denen das Publikum mit den Verantwortlichen in gepflegte Auseinandersetzung treten soll. Außerdem bieten die ab Mittag täglich stattfindenden Workshops Gelegenheit, Einblicke in grundlegende mediale Gestaltungstechniken zu erhalten. Ausgewählt werden kann beispielsweise zwischen Titeln wie „Maske“, „Entwicklung einer Filmszene“oder „Nachvertonen und Synchronisieren“. Wie schon in den vergangenen Jahren endet das Festival mit dem „Highlightabend“– einer Auswahl von 43 Filmen aus dem Hauptprogramm. Sven Opitz
Do, 25. und Fr, 26. September, jeweils ab 10 Uhr, Markthalle
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen