piwik no script img

Gut zu wissen

In Die sieben Geheimnisse der Meditation weiht Satyaki Perlick am Sonntag, den 5. Oktober im Hamburg-Haus Eimsbüttel, Doormannsweg 12, ein. Beginn ist um 18 Uhr. TeilnehmerInnen können kostenlos einen mehrwöchigen Meditationskursus besuchen.

NDR 4 und andere Rundfunkanstalten senden vom 21. Oktober 1997 bis April kommenden Jahres 20 Funkkollegbeiträge zum Thema Deutschland im Umbruch. Parallel läuft ein Begleitseminar, zu dem sich Interessenten noch bis zum 1. Oktober anmelden können. Anmeldung und Infos: Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung der Uni Hamburg, Vogt-Kölln-Straße 30, Haus E, 22527 Hamburg.

Um 15.00 Uhr beginnt heute der zweistündige Branntwein, Bibeln und Bananen-Stadtrundgang zu Hamburgs Kolonialgeschichte. Treffpunkt am Rathaus-Eingang. Heute findet die zweite One& One have FUN Party um 21 Uhr im La Yumba, Kastanienallee 9, statt. Eingeladen sind Singles ab 30, Eintritt 23 DM. Hamburg im Nationalsozialismus – Verfolgung und Widerstand – zu diesem Thema veranstaltet der Landesjugendring Hamburg e.V. morgen, am 28. September, eine alternative Hafenrundfahrt. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Anleger Vorsetzen, U-Bahn Baumwall. Karten gibt es für 15 DM unter Alkohol – Kein Thema? Der Chefarzt der Psychatrischen Klinik im UKE, Prof. Dr. Naber, und ein Betroffener informieren darüber am Mittwoch, den 1. Oktober. Um 19 Uhr beginnt die Veranstaltung des Gesundheits- und Umweltamtes im Hamburg-Haus Eimsbüttel, kleiner Saal, Doormannsweg 12.

Die Technische Universität Hamburg-Harburg veranstaltet am Mittwoch, 1. Oktober einen Tag der Forschung unter dem Motto „Unser Wasser“- unter anderem mit Vorträgen und Laborbesichtigungen. Beginn ist um 10 Uhr.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen