: Ökologisches
Rund um den Apfel dreht sich alles beim traditionellen Apfelfest des Umweltzentrums Karlshöhe. Führungen über die Streuobstwiese, eine Ausstellung alter Apfelsorten, Strohdreschen: Öko-Bauern zeigen, wie's geht. Ein kräftiger Imbiß steht ebenfalls bereit, wenn am 28. September von 12 bis 18 Uhr auf der Streuobstwiese des Umweltzentrums Karlshöhe gefeiert wird; Anfahrtmöglichkeiten beispielsweise mit Bus Nr. 167 ab S-Bahn Wellingsbüttel und U-Bahn Farmsen, oder ab U-Bahn Barmbek mit Bus Nr. 277.
Jubiläum in Ottensen: Seit zehn Jahren arbeitet „Secret Emotions“, der Laden für Natur und Kosmetik, nach dem „Prinzip der ganzheitlichen Schönheitspflege“. Bei den Naturkosmetikern wird trendgemäß der Räucherstäbchen-Kult gepflegt: Wer kollektiv miträuchern möchte, kann am 1. Oktober zur „ersten großen Räucherparty Hamburgs“kommen, wenn Secret Emotions in der Ottenser Hauptstraße 44 von 10 bis 19 Uhr seinen zehnjährigen Geburtstag feiert.
Immerhin schon seit einem Jahr gibt es die Grüne Kiste vom demeter-Hof Gut Wulfsdorf. Die Handelsgesellschaft für biologische Lebensmittel liefert seit September 1996 allerlei Köstlichkeiten aus ökologischem Anbau frei Haus. Mittlerweile werden 310 Haushalte einmal die Woche mit frischen Lebensmitteln versorgt – Tendenz steigend. Nun planen die Wulfsdorfer noch den Aufbau einer Bäckerei und Imkerei, auch die Gärtnerei soll erweitert werden – allerdings erst, wenn 500 Kunden zum festen Stamm gehören. Informationen bei „Die Grüne Kiste“, Bornkampsweg 39, 22 926 Ahrensburg, Tel. 04 102/ 57 431.
Wer Schleswig-Holsteins Natur erkunden möchte, dem könnte der Naturlaub-Schleswig-Holstein-Wegweiser eine Hilfe sein. Das Land zwischen den Meeren ist auf umweltschonendem Wege gut zu erschließen – Busse und Bahnen fahren kreuz und quer durchs Land. Neben Auskünften zum Landverkehr bietet die Broschüre auch Informationen zu Schiffsausflügen und Fährverbindungen. Eine ausklappbare Karte verzeichnet Highlights: Natur- und Umwelt-Infozentren, naturkundliche Museen, Wildparks und Aquarien – wer lieber in die Pedale tritt, findet Fahrradleihmöglichkeiten. Der Natur- und Umweltwegweiser ist kostenlos bei der Schleswig-Holstein Tourismus GmbH erhältlich, Niemannsweg 31, 24 105 Kiel, Tel. 0 413/ 5 600 210.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen