piwik no script img

Mammutbäume für das Herzogtum Lauenburg

Spaziergänge durch seinen stillen Forst Eichhorst bei Dargow am Schaalsee gehören für den Hamburger Kaufmann Walther Schmitz zu seinen schönsten Beschäftigungen. Für 250 Hektar Mischwald ist der 73jährige verantwortlich. Seit Kindesbeinen pendelt er zwischen Hamburg und der Seegemeinde Dargow im Kreis Herzogtum Lauenburg hin und her und kennt die Region wie seine Westentasche.

Aufforstungen nach Sturmschäden oder Borkenkäferbefall oder experimentelle Pflanzungen wie etwa die noch geplante Ansiedlung von Mammutbäumen machen dem Forst-Autodidakten Spaß. Für ihn „ist Waldbau auch Kunst. In meinem Wald kann ich überzeugende Beispiele von hohem ökonomischen, ökologischem und ästhetischem Wert zeigen.“Für seine naturnahe Waldwirtschaft erhielt Schmitz vor vier Jahren den Umweltpreis der Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Für den „Ausländerhaß“von Naturschutzverbänden – gemeint sind Baumarten, die nicht zur heimischen Population gehören wie die stattlichen Douglasien-Tannen – hat Schmitz kein Verständnis: „Den Urwald, wie es bestimmte extrem-grüne Forstleute wollen, gibt es nicht mehr. Da muß ein Mittelmaß her zwischen Ökologie und Ökonomie. Denn hochklassige Bestände aus deutschen Wäldern verhindern auch die verheerenden Abholzungen in tropischen Ländern.“

Brigitte Gerkens-Harmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen