piwik no script img

Triberg verteidigt Kuckucksuhren-Spitzenposition

Nur kurzfristig geriet die schwäbische Identität in Gefahr. Die Kuckucksuhrenfabrik in Gernrode (Harz) hatte erklärt, sie beherberge die größte dieser Uhren – 14,50 Meter. Diese Behauptung erboste die Triberger (Schwarzwald) so sehr, daß sie gegen diese ehrabschneiderische Behauptung klagten, weil die Harzer bei der vermeintlich weltgrößten Kuckucksuhr unberechtigterweise die Wetterfahne mit einbezogen hatten. Die konterten, schließlich zähle beim New Yorker Empire State Building die Antenne auch mit. Das ließ den Schwarzwäldern keine Ruhe. Sie maßen nach, und tatsächlich kamen sie samt Glockenturm auf ehrliche 15 Meter. Außerdem ist ihr Kuckuck mit viereinhalb Metern genau dreieinhalb Meter länger als der Harzer Vogel. Das Landgericht Konstanz (Bodensee) entschied nun, daß sich die allergrößte Kuckucksuhr in Triberg befindet. Gelebte Ländle-Solidarität.Foto: D. Schilke

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen