: Das zweite Gesicht
■ Nicht nur für Kinder: Masken-Ausstellung im Übersee-Museum
Gar nicht altertümlich kommen jene Masken daher, die seit Donnerstag im Übersee-Museum präsentiert werden. Auch das Publikum zur Eröffnung konnte kaum ein jüngeres sein. Denn die Kunstwerke in der Sonderausstellung wurden während des letzten Jahres von Kindern und Jugendlichen aus Bremen und dem Umland hergestellt. Und sie passen doch ausgezeichnet zu den antiken Schätzen ihrer überseeischen Nachbarschaft. Jene exotischen Ritualmasken, die zumeist Götter und Dämonen darstellen sollten und die auf Anhieb faszinieren.
Ob nun Dukduk-Figuren aus Papua oder grimmige Nô-Fratzen – einige der musealen Kollegen waren sicher Vorbild für das, was nun neu entstand: In einfachster Ausführung von GrundschülerInnen auf Papier nachgezeichnet oder aufwendig in Leder und Ton gestaltet. Aus 22 Schulprojekten und Museumskursen präsentieren sich alle Altersgruppen und vielerlei Basteltechniken: Tierfiguren aus Pappmaché, Gesichtscollagen aus dem Computer, Holzskulpturen und glänzende Keramik-Larven.
Zusammen mit der Museumspädagogin Anka Bolduan hat Regina Contzen von der Landesarbeitsgemeinschaft Kunst (LAK) die Ausstellung konzipiert. Die LAK bringt seit Jahren besondere Projekte aus dem Bremer Schulunterricht an die Öffentlichkeit. Finanznot hin oder her, im musealen Unterricht herrscht trotz fehlender materieller Ausstattung ungebremste Kreativität. Besonderes Beispiel: die No-budget-Projekte der Pädagogin Anita Ketelsen am Schulzentrum Helsinkistrasse. Aus Sägemehl und Kleister, aus alten Fango-Packungen und Fundstücken entsteht in ihren Kursen originelles Kunst-Handwerk.
Zwischen den Arbeiten der Bremer SchülerInnen kann auch „erwachsene“Maskenkunst bewundert werden. In abgetrennten Gucckästen glotzen einem wunderschöne Übersee-Stücke entgegen, die eigens aus dem Museums-Magazin zutage gefördert wurden. Die Maskenbildnerin Silke Rosenthal hat gruselig-echte Theater-Masken aus Latex daneben gestellt. In einer Mitmach-Ecke dürfen Groß und Klein die Masken anfassen, aufsetzen und ausprobieren, wie es ist, dahinter zu verschwinden.
„Masken werden lebendig, wenn sie gespielt werden“, sagt Anka Bolduan. Vorgeführt wurde das bei der Eröffnung von einer Schulklasse unter Leitung von Luise Scherf. Und im Spiel zeigt sich auch erst, was das zweite Gesicht den jungen ProduzentInnen bedeutet. Regina Contzen erklärt dazu: „Ob als Verkleidung, Schutz oder als Ausdruck tabuisierter Charakterzüge, wie z.B. Wut: Das Maskenspiel hat eine befreiende Wirkung.“Das Begleitprogramm bietet verschiedene Mitmachaktionen und Kurse an, die sich nicht nur an Kinder richten. Besonders auch KunstpädagogInnen können sich hier fortbilden und den Austausch suchen. Mit der Anmeldung sollte man sich allerdings beeilen, einige der Workshops sind schon ausgebucht.
Helene Hecke
Ausstellung bis zum 9.11. im Übersee-Museum
Anmeldungen unter Tel.: 361-9736
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen