: Widerstand gegen Wattenmeerbeschlüsse
Borkum/Husum. Wirtschaft und Inselgemeinden an der niedersächsischen Küste haben die Bundesregierung davor gewarnt, bei der internationalen Wattenmeerkonferenz Ende Oktober in Stade einen gemeinsamen Wattenmeerplan für Deutschland, Dänemark und die Niederlande zu verabschieden. Die vorliegenden Entwürfe dazu seien unausgegoren und mangelhaft. dpa
ei einer Umsetzung der Pläne müsse mit massiven Wettbewerbsnachteilen für die deutschen Seehäfen vor allem im Vergleich zu den Niederländern gerechnet werden, rügten Sprecher der Industrie- und Handelskammern in Oldenburg und Emden.
Merkel versicherte bei der Borkumer Erörterung, es gehe in Stade nicht um eine Verschärfung des Naturschutzes oder um Einschränkungen der Rechte von Nutzern. Die Beteiligten hätten nach 20 Jahren Vorbereitung die Absicht, den Naturschutz in den drei Ländern vergleichbar und durchschaubar zu gestalten. Ziel sei es dabei, das Ökosystem Wattenmeer zum Vorteil von Menschen und Natur dauerhaft zu erhalten. Damit werde zugleich die Anziehungskraft der ostfriesischen Inseln erhöht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen