: Schuh und Schrei
■ „Know no bounds“auf Kampnagel
Ein Abend, zwei Extreme bot das erste Konzert der Saison der Know no bounds-Reihe am Mittwoch auf Kampnagel. Zunächst Moritz Eggert, der im Frühjahr bei der Münchner Biennale mit seinem Opernerstling Helle Nächte erfolgreich war. Er spielte sechs Stücke aus seinem Konzertzyklus Hammerklavier – „spielte“im für einen Konzertpianisten neuen und mehrfachen Sinn. Denn schon im zweiten Stück „One Man Band“nutzte er den Flügel auch als Schlaginstrument, als Schlegel diente, außer Händen, Nase und Ellenbogen, der linke, pedalfreie Fuß, er stampfte (mit Schuh) den Boden und schlug (ohne Schuh) Akkorde in die tiefen Bässe.
In „Fallstudie“ersetzte Eggert dann die im Zuge der Fortschreibung einer Quintfallsequenz, wegen Begrenztheit der Tastatur, wegfallenden Töne durch Schreie. All das vom Komponisten/Pianisten nach jedem Stück uneitel und verständlich erklärt. In „Jerusalem“spielte er nicht nur auf, sondern im und ums Klavier herum, wobei die Bühnenaktion den Zuhörer/-schauer, anstatt von der Musik abzulenken, eher für sie sensibilisierte. Sie war originell und spannend, an manchen Stellen auch anrührend und schön genug.
War auf diese Art dem Vergnügen an neuer Musik Tür und Tor geöffnet, schien die Cellistin Frances-Marie Uitti nach der Pause recht verschlossen. Spröde, monoton und schwer zugänglich wirkte ihr Programm mit Musik von Harvey, Xenakis, Scelsi und einer eigenen Komposition. Ließ man sich freilich ein auf ihr in sich gekehrtes, hochvirtuoses Spiel, blühte die Wüste: Aus feinen und feinstziselierten Klangflächen entstanden Strukturen, Räume und Träume. Mit der von ihr erfundenen Zweibogen-Technik erreichte sie dabei eine ganz besondere Farbigkeit. Die mit der Rechten kunstvoll geführten zwei Bögen machen das Anstreichen von mehr als – wie bisher – nur zwei Saiten möglich: Uitti entlockt dem Cello nun Dreiklänge. Und da ihre Flageolettechnik perfekt ist, waren sie durchsichtig und schienen von innen zu leuchten. Auf seine Art war so auch dieser Teil des Abends ein Erlebnis.
Stefan Siegert
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen