piwik no script img

Die Sprache der Bilder

„Seit 18.11 Uhr überstürzten sich die Meldungen. Trotzdem ist Klarheit über den Hergang der Tat nicht zu gewinnen“, erklärt der „Tagesschau“-Moderator am 5.9.77. Und: „Für eine Entführung spricht, daß keine amtliche Stelle weiß, wo Schleyer sich aufhält.“ Über neun Minuten lang berichtet die „Tagesschau“ an diesem Abend über die Schleyer-Entführung. Dabei gibt es bis dahin „keinen neuen Stand der Ermittlung“, wie Friedrich Nowottny zugibt. In den folgenden Wochen übernehmen die ARD- Sprecher trotzdem eine tragende Rolle: Wie Boten auf dem Theater, die das Publikum via Mauerschau über das informieren, was es auf der Bühne nicht sehen kann, berichten Nowottny & Co. – im Duktus des „Wie es heißt“ –, was das BKA die Entführer wissen lassen will.

Auch heute, zwei Jahrzehnte später*, hat diese Nachrichtenvermittlung nichts von ihrer medialen Eigentümlichkeit verloren. Hier gibt es eine Botschaft hinter der Botschaft, ein verstecktes Spiel, das von den großen Inserts hinter den Nachrichtensprechern („Diskussion um Terrorismus“, „CSU fordert Todesstrafe“) nicht getilgt werden kann. Das Ereignis hatte – obwohl es weitgehend ohne Bilder auskommen mußte – zu seiner Bildsprache gefunden. Es war eine der staatlichen Ordnung: Alternativen gab und gibt es nicht.

Stefan Wisniewski hat uns gebeten, ihn nicht zu fotografieren. Seine Bereitschaft zum Gespräch schließt aus gutem Grund das Einverständnis aus, sich der Öffentlichkeit im Bild zu zeigen. Wir respektieren das und belassen es bei jenen TV-Dokumenten, die seinerzeit die Definitionsmacht innehatten. Sie sprechen für sich.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen