■ Schönbohm gegen Scientology: „Nicht dulden“
Innensenator Jörg Schönbohm (CDU) will aktive oder bekennende Angehörige der Scientology-Organisation im öffentlichen Dienst auf keinen Fall dulden. Das sagte er der Welt am Sonntag. Jedoch gebe es bisher „keinen konkreten Hinweis darauf, daß in der Berliner Verwaltung die Arbeit von Scientology zu erkennbaren Ergebnissen geführt hat“.
Wenn eindeutige Hinweise auf Scientology-Bindungen vorlägen, wolle er alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen, um sich von diesen öffentlich Bediensteten zu trennen, erklärte der Senator.
Bei der für den 27. Oktober angemeldeten Demonstration wolle Scientology in den USA ein Bild über Deutschland vermitteln, „das mit der Wirklichkeit überhaupt nichts zu tun hat“. Es solle zum Ausdruck gebracht werden, daß Scientology in Deutschland verfolgt werde wie die Juden im Dritten Reich. Für Schönbohm ist „das eine geradezu unglaubliche Behauptung“.
Unterdessen hat – nach Angaben von Scientology – das Bundesverfassungsgericht entschieden, daß Mitglieder von Scientology nur dann als solche bezeichnet werden, wenn sie sich selbst öffentlich zu der Organisation bekennen. Damit hätten die Karlsruher Richter die Beschwerde eines evangelischen Sektenexperten zurückgewiesen, der sich öffentlich zur Scientology-Zugehörigkeit einer Berliner Unternehmersgattin geäußert hatte. Das BVG argumentierte laut Scientology dagegen, daß die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft, die sich selbst als religiös betrachtet, prinzipiell zum privaten Lebensbereich gehört. Eine Enttarnung könne allenfalls zulässig sein, wenn die betreffende Person „etwa in missionarischer Zielsetzung an die Öffentlichkeit tritt“. Die schriftliche Urteilsbegründung liegt noch nicht vor. ADN/AFP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen