: Literarische Woche
Heute: Spoken word
Sie mag Pferderennen, Neuro-Chirurgie, David Cronenberg und Will Self. Ihr Humor ist tintenschwarz, und zusammen mit dem nicht minder prominenten Wort- und Klangjongleur Bob Holman, ebenfalls ein Eingeborner der „United States of Poetry“, besorgt Maggie Estep der Poets Lounge ein wahres Poetry-Highlight, bevor sie zur Frankfurter Buchmesse weiterzieht, um ihren neuen Roman Emotional Idiot zu präsentieren. Außerdem dabei: Rik Maverik und Sekou Sundiatha und eine Schar junger deutscher AutorInnen.
Kampnagel, Jarrestr. 20-24, 21 Uhr
Heute: Menschenfresser
Auch Erich Kästner legte die Stirn in Falten, machte ihm doch seine beschränkte Kennerschaft kannibalistischer Vorlieben Sorgen. „Was weiß man schon über Menschenfresser?“, ein Kästner-Abend mit Elke Czischek und Susanne Hinkelbein unter der Regie von Mechthild Erpenbeck.
Kammerspiele, Hartungstr. 9-11, 20 Uhr
Freitag: Melancholie
„Die Melancholie ist eine Frau mit Flügeln“. Stephan Benson liest eine Auswahl aus dem Werk und den Tagebüchern von Tommaso Paris Bersalieri.
Thalia Theater, 23 Uhr
Montag: Tabucchi
Der vielumjubelte Autor Antonio Tabucchi, den das Literaturhaus zusammen mit den Kammerspielen eingeladen hat, liest aus seinem neuen Roman Der verschwundene Kopf des Damasceno Monteiro. Die deutsche Übersetzung trägt Ulrich Tukur vor. Vor der Lesung wird die Verfilmung von Tabucchis Roman Erklärt Pereira gezeigt.
Kammerspiele, Hartungstr. 9-11, 19 Uhr big
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen