: Gut zu wissen
Naturheilverfahren im Internet. Das Marburger Institut für Naturheilverfahren bietet jetzt Informationen zur Erfahrungsheilkunde, Umweltmedizin, zu chronischen Krankheiten wie Allergien und zum Amalgam per Computer an. Die Internet-Adresse des Instituts lautet: http://www.icc.de/patinfo. Wer keinen Internet-Zugang hat, kann die Information auch schriftlich als Ausdruck anfordern (etwa 100 Seiten) oder sich telefonisch informieren: Institut für Naturheilverfahren, Uferstraße 1, 35037 Marburg,
Die Fern-Fachhochschule stellt sich vor. Heute abend um 18 Uhr informiert die FFH über Möglichkeiten eines berufsbegleitenden Fernstudiums – auch ohne Abitur. Veranstaltungsort ist das Studienzentrum auf der Hammer Landstraße 12-14 in Hamburg. (Eingang Grootsruhe 2). Anmeldung und Nachfragen unter
Zu einer alternativen Stadtrundfahrt lädt der Landesjugendring Hamburg e.V. ein. Thema der Busfahrt am 25. Oktober ist Hamburg im Nationalsozialismus – Verfolgung und Widerstand. Schwerpunkte sollen Medizin und Euthanasie sein. Treffpunkt ist am Samstag um 12 Uhr auf dem Bussteig 2 am Hamburger Hauptbahnhof. Der Fahrpreis beträgt 10 Mark (ermäßigt 5 Mark). Voranmeldung unter der Telefonnummer
Zur Eröffnung des neuen Multimedialabors veranstaltet die Volkshochschule Hamburg-West vom 24. bis 26. Oktober ein Multimedia-Forum, für das sich Interessierte schon jetzt anmelden sollten. Das Forum beginnt am Freitag, dem 24. Oktober mit einem Vortrag zum Thema Die neuen Kommunikationsverhältnisse – Leben und lernen ohne Buch und bietet am Samstag verschiedene Workshops. Das „Gesamtpaket“kostet 120 Mark, die einzelnen Workshops jeweils 50 Mark. Nähere Informationen und Anmeldung unter
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen