: Klassisch: Der Lapsus linguae
Hamburg – Etwa alle zehn Minuten oder bei jedem tausendsten Wort, so steht es in der neuen Für Sie, ist es soweit: der Mensch verspricht sich. Nach Ansicht der Frankfurter Linguistik-Professorin Helen Leuninger hat das aber nichts mit Freudschen Versprechern zu tun. Einen solchen jemandem anzuhängen, verrate meist mehr über den Hörer als über den Sprecher, weil viel dazu neigten, sich „auf alles einen Reim machen zu wollen“. Die Sprache sei vielmehr wie ein inneres Lexikon gespeichert, in dem man gelegentlich in die falsche Schublade greift. Ungereimt, dafür von zeitloser Schönheit, ist etwa: „Ich hätte gern eine Pischelmuzza“ oder „Ihr müßt im Klatsch takten“. Als unbedingt preiswürdig muß die Anmoderation eines Radiomoderators gewürdigt werden: „Sie hören nun die h-Mess-Molle. Verzeihung, die h-Moss-Melle.“ Dann zwar richtig, die h-Moll-Messe, dafür aber: „Von Johann Sobaldrian Bach“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen