: Worpsweder Rathaus wird nach dem Brand wiederaufgebaut
Knapp fünf Monate nach dem verheerenden Brand des historischen Worpsweder Rathauses kann jetzt mit dem Wiederaufbau begonnen werden. Die Sachverständigen hätten länger als erwartet gebraucht, um den Gesamtschaden festzustellen, sagte Bürgermeister Johann Kück. Das Rathaus war Anfang Juni nach einem Blitzeinschlag niedergebrannt. Nun stehe fest, daß das Gebäude ausreichend versichert war und daß die Versicherungssumme reiche, um es „im alten Stil“wieder aufzubauen, sagte Kück. Der Schaden belaufe sich laut Gutachten auf rund drei Millionen Mark. Kurz nach dem Brand hatte Kück angekündigt, der 55 Meter lange ehemalige Segelken-Bötjer-Hof aus dem Jahre 1525 solle bereits zu Weihnachten im alten Glanz erstrahlen. Nun wird mit einer Bauzeit von etwa sechs Monaten bis weit ins Jahr 1998 hinein gerechnet. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen