piwik no script img

Unterm Strich

Der Kölner Aktionskünstler HA Schult muß sich für seine Installation „Stau“ vor dem Düsseldorfer Amtsgericht verantworten. Sein Kunstwerk mit 64 weißlackierten Altautos auf dem Düsseldorfer Rheinufer hatte ihm einen Strafbefehl über 12.000 Mark wegen umweltgefährdender Abfallbeseitigung eingebracht. Schult spricht von Realsatire und will sich gegen die Geldstrafe notfalls durch alle Instanzen wehren. HA Schult hatte den „Stau“ im vergangenen Herbst mit dem Segen des Landschaftsverbandes Rheinland und der Düsseldorfer Behörden am Rheinufer aufgebaut. Nachdem Randalierer über die Schrottautos hergefallen waren und sie mit Öl und Farbe übergossen hatten, geriet der „Stau“ zum Ärgernis. In dem Strafbefehl wird Schult vorgeworfen, er habe es versäumt, den Boden mit Folien gegen auslaufendes Öl und Farbe zu schützen. Dagegen kritisiert Schult das Verhalten der Düsseldorfer Polizei. Die Beamten hätten es abgelehnt, sein Kunstwerk vor Vandalismus zu schützen.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen