: Imaginäre Spendentöpfe
■ betr.: „Reklamegelder für die Schulbildung“, taz vom 31.10. 97
Sind die Äußerungen der GEW bloßer Reflex eines bereits scheintoten Fossils, oder wurde ihnen von einem zynischen Schalk ein Blatt untergemogelt? In vorauseilender paternalistischer Betroffenheit wird gewarnt, daß ein Dosenautomat genügt, um das Umweltbewußtsein der Schülerschaft nachhaltig zu zerstören. Solch kritischer Weitblick erinnert mich zu stark an meinen katholischen Kindergarten, wo man den Kindern weismachen wollte, daß der Welthunger davon abhängt, ob die Groschen in der Misereor-Sammelbüchse landen.
Natürlich erreicht man die absolute Form der gleichberechtigten Gleichberechtigung dann, wenn alle Schulen gleichermaßen keine Projekte finanzieren können. Darum sollte die GEW sicherstellen, daß auch dem letzten Sponsor der Garaus gemacht wird, und sie sollten endlich anfangen, sich Gedanken zu machen, welches paritätisch besetzte Gremium von Gutmenschen man einrichtet, um die imaginären Spendentöpfe für die konkurrenzlos einkommensschwachen Bildungseinrichtungen aufzuteilen. R. Roth
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen