piwik no script img

Das Wetter: Ein Vorschlag zur Güte

Noch immer nicht auf Seite 2: ein wirklich serviceorientierter Wetterbericht. Wie so etwas aussehen könnte, zeigt obiges Dokument, das uns der geschätzte Medienkollege und Froschunterstützer Lutz M. aus Paris mitgebracht hat. Es handelt sich dabei um eine kleine Aufmerksamkeit des Hotels, in dem er abgestiegen war. Jeden Abend liegt dort ein solches Blatt mit der Wetterprognose für den nächsten Tag auf dem Kissen. Nun wird wohl niemand behaupten wollen, Hotellerieangestellte würden meteorologisch geschult. Dennoch ist ihr Wetterbericht schon auf den ersten Blick um Längen besser als die gleichnamige Simulation auf Seite 2. Beachten Sie die Symbole: Auch hier kommen Sonnen und Wolken zum Einsatz, aber statt der drögen Bindfäden, die auf Seite 2 „Regen“ avisieren, wird diese doch meist betrüblich stimmende Aussicht durch einen eleganten Regenschirm gelungen ins Positive gewendet. Die Tagestemperaturen werden differenziert für den Morgen und den Nachmittag angegeben, so daß jeder beizeiten weiß, wie er sich am nächsten Tag zu kleiden hat. Besonders hinzuweisen ist auf die Ansprache an den Nutzer: Man stellt sich ganz in seinen Dienst („Um Ihnen zu gestatten, sich für den morgigen Tag besser zu präparieren“), wünscht ihm schließlich sogar noch eine gute Nacht, und eine Tageszeitung gibt es obendrein. Zum Vergleich: Haben Sie schon mal ein freundliches „Guten Morgen“ bei den Simulanten auf Seite 2 gelesen? Eine Tageszeitung liefern die zwar auch, aber das ist keineswegs allein ihr Verdienst. Da könnt Ihr Euch mal eine Scheibe von abschneiden, Ihr davorne!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen