: Was alles nicht fehlt
Sergi Bruguera bei der heute beginnenden ATP-WM in Hannover: Der spanische Tennisprofi rutschte durch die Finalniederlage von Marcelo Rios in Santiago (2:6, 1:6 gegen Julian Alonso) ins Achterfeld. Pete Sampras und Michael Chang sind an der Spitze der beiden Gruppen gesetzt. Ersatz ist Thomas Muster.
Sinnsuche bei Boris Becker: Der Münchner Tennisprofi rutschte in der gestern veröffentlichten Weltrangliste auf Rang 63 zurück und darf zur ATP-WM nur als Zuschauer. „Das Leben bekommt einen neuen Sinn“, behauptet er daher, „hoffentlich mehr Sinn.“
DFB-Trainer Berti Vogts Innovationsdrang vor dem Test am Samstag in Düsseldorf gegen Südafrika: „Andere Möglichkeiten habe ich ja nicht, neue Spieler zu sehen“, sagte der wagemutige Korschenbroicher gestern.
Die USA bei der Fußball-WM: Durch ein 3:0 in Kanada qualifizierte man sich als 23. Verband. „Das ist sehr wichtig für die Entwicklung von Soccer“, sagte Coach Steve Sampson. Jamaika braucht nach einem 2:2 in El Salvador im letzten Spiel gegen die qualifizierten Mexikaner einen Punkt.
Spartak Moskau der Titel des russischen Fußballmeisters: Der Traditionsverein verteidigte den Titel am letzten Spieltag durch einen 2:0-Auswärtssieg bei Vizemeister Rotor Wolgograd.
Bjarne Riis und Partner Silvio Martinello die Führung bei den Münchner Sixdays: Nach vier Nächten lag das Paar vor Jimmi Madsen/Jens Veggerby (Dk).
Der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft trübe Aussichten: Nach dem 1:6 gegen Kanada beendete das Team den Deutschland-Cup mit 0:6 Punkten und 4:13 Toren. Turniersieger wurde ungeschlagen die Slowakei.
David Platt mal wieder ein wichtiges Tor: Der Ex-Kapitän des englischen Nationalteams erzielte im Spitzenspiel gegen Manchester United das entscheidende 3:2 für Arsenal, das nun einen Zähler hinter dem Tabellenführer liegt.
Heute richtig interessanter Fernseh-Fußball (Bundesliga): Borussia Dortmund – Bayern München (Sat.1, 20.15 Uhr, live). Außerdem: Leverkusen – Köln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen