: Die Ohm
In Wirklichkeit sind die Worte
die Schwarzen Löcher. Die Gebärmutterschleim-
haut wird abgestoßen, die
Regelblutung setzt ein, die Erinnerung
ist eine Nutte, der Erzähler ein Lügner,
die Seele ist mandelgroß. Na, und?
Nur Nichtmusik macht aus Musik Musik.
Entzückt riechen Fliegen den Tod, surren
in sinnlosen Wiederholungszwängen, schlagen
die Türen zu, starren ins Leere, fingern
an Fetzen, schweifen ruhelos rum,
träge wälzt sich das Erbgut durch Raum & Zeit.
Organische und anorganische Relikte häufen sich
wie Beweisstücke vor einem Tribunal.
Manchmal erscheint die Seel wie eine Mandel.
Manchmal erscheint die Welt wie ein Scheitholz, die
scheinbaren Verschiedenheiten stimmen
ganz & gar überein wie Chöre zwischen Erde & Luft,
Bitter & Süß und dem zuckenden Körper des Andern,
der die Todesangst anzieht und frißt,
eine riesige Masse, und Schwärme von Libellen
segeln über Oberflächen und um die Ufer steht
ein Kordon aus Rohr, Minze, Schilf,
in denen sich Mädchen wälzen zu Johannis, schwanger
von feisten Winden.
Ferne Börsen diktieren die Getreidepreise und
eine Königin tritt in den Bauch
der Erbin und hundert Blitze blitzen, jeden Augen-
blick, und mandelgroß, sela, mandelgroß
ist die Seela, zittert
in faltigen Gängen, in Nährzellen, in
den Lehmufern der Ohm und die Vogel-
jungen hören den Tutorgesang des Vaters und
in den Umgruppierungen des Wassers lauschen
die Feten den Lautmustern der Mutter-
sprache und die Plazenta wird gegessen
in vielen Dörfern, mandelgroß, sela,
ist die Seela, immer
findest du sie, wenn du sie findest,
mit Speichel in den Mundwinkeln, später
versinkt sie in Qualmmänteln, Aschenregen, in
Vulkanregen und Eidechsenfang und fortwährend
entstehen komplexe Haufen von Seelen-
molekülen, zerfallen, vergehen, entstehen,
die Seel ist wie Wasser,
fließendes, sich erregt unentwegt bewegendes,
instabiles Ergebnis einer irr-
sinnigen Anzahl auf Stelzen stehender Insekten,
die sich ergießen in gelber Hochblüte und
die Bitterkeit eines niemals angenommenen Geschenks aus-
strahlen, die Seele markiert das Becken und dessen
bevorzugte Schwellung, die Seele läßt sich von einem,
den sie nicht liebt, Dessous kaufen und bei
Kerzenlicht bummsen, sie sieht
die Stiefel der Wächter, sie sieht die Waggons,
sie sieht, inmitten von Feuchtigkeit und unter süßen Spiegeln
und in einem Jammer, unbestimmt und unfaßbar
wie etwas, das sich vor langer Zeit hinter dem Paravant zutrug,
sich selbst, sie entsteht
im Spalt zwischen Null & Unendlich,
die Seele
ist Anziehung, Abstoßung, Glätte, Durch-
dringung, Abprall, Worthaufen, Schnappatmung, Ohm:
Dies ist nur der Anfang des Langgedichts „Die Ohm“ von Paulus Böhmer. Zum Weiterlesen sei auf die im Verlag Peter Engstler erschienene Ausgabe verwiesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen