: Panikmache vermeiden
■ betr.: „Saddam Husseins Massen vernichtungswaffen außer Kon trolle“, taz vom 15.11. 97
[...] Diese Waffen sind in den falschen Händen, aber zur Zeit nicht außer Kontrolle. Sie waren einmal kurzfristig außer Kontrolle, als die US-Amerikaner versucht haben, sie durch Sprengungen zu vernichten, wodurch Giftgase freigesetzt wurden, was, wie auch die Verabreichung nicht ausreichend getesteter Vakcine, zum Golfkriegssyndrom führte.
Ich fürchte, Panikmachen verführt die Betroffenen dazu, Probleme zu vereinfachen und unüberlegt auf sie zu reagieren. Ein derartiges Vorgehen ist gerade in einer Situation, wie sie jetzt herrscht, zu vermeiden. Einen Journalismus, wie Sie ihn mit Ihrer genannten Überschrift betreiben, ist Hetze und Angstmachen und sollte tunlichst unterbleiben. Konrad M. Tybus, Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen