: Was alles nicht fehlt
Erste Anklagen gegen Sportärzte der DDR: die Berliner Staatsanwaltschaft beschuldigt den ehemaligen Chefarzt Bernd Pansold und den früheren Mannschaftsarzt des DDR-Schwimmteams, Dieter Binus, der Körperverletzung durch Verabreichung von Anabolika an Jugendliche.
Eintracht Frankfurt mit dem 4:2 gegen den FC St. Pauli der erste dreifache Punktgewinn in der 2. Fußball-Bundesliga nach sechs sieglosen Spielen: mit 25 Punkten liegen die Hessen an vierter Stelle hinter Uerdingen (28), Gütersloh (27) und Freiburg (26).
Den deutschen Basketballern eine gelungene Generalprobe für die EM-Qualifikation: zwei Tage vor der Partie in der Gruppe A gegen Bulgarien siegte das Team des neuen Bundestrainers Henrik Dettmann vor 3.700 Zuschauern in Münster gegen England mit 97:74.
Dem Tischtennisteam von Borussia Düsseldorf der Pokalsieg 1996: das Landgericht Frankfurt/ Main wies die Klage des TTC Grenzau ab, der zum Verlierer erklärt worden war, weil er gegen die damals gültige Ausländerregelung verstoßen hatte.
„Blanker Haß“ in Lierse, glaubt jedenfalls Leverkusens Coach Daum vor dem heutigen Champions-League-Match gegen die Belgier (20.45 Uhr/Premiere). Außerdem: Beșiktaș Istanbul – Bayern München (20.45 Uhr/RTL).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen