: Falsch zitiert
■ betr.: „Weltbankchef will weiter reformieren“, taz vom 21.11. 97
In dem Artikel bin ich falsch zitiert worden. Bei dem Zusammenstoß im Tschad hat es sich keineswegs um einen Konflikt zwischen Gegnern des Ölprojektes und dem Militär gehandelt, sondern um Militär und FARF-Rebellen (Forces Armées pour la république fédérale). Dabei ist – Zufall oder Absicht? – das Haus eines Menschenrechtsvertreters zerstört worden, der sich zur Zeit in der Bundesrepublik befindet und über das geplante Ölprojekt und Folgen informiert. Amnesty international hat aktuell einen urgent action zu dem Konflikt gemacht.
Zweitens sind Gelder von IDA keine Zuschüsse, sondern ebenfalls Kredite, allerdings nur mit einer Verwaltungsgebühr belastet und mit einer langen Laufzeit. Maike Rademacher,
Kampagne für den Regenwald
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen