: Gurke des Tages
Der mit Haftbefehl gesuchte Hochstapler Gert Postel, der im Juli als falscher Oberarzt aufgeflogen war, hat sich nun selbst zum Professor ernannt. Wie die Frankfurter Rundschau gestern mit Bedauern mitteilte, war ihre entsprechende Personalie der Redaktion von dem Hochstapler selbst diktiert worden. Die FR hatte in ihrem Lokalteil am Dienstag vermeldet: „Gert Postel (39), bisher Oberarzt der psychiatrischen Abteilung im sächsischen Krankenhaus Zschadraß, hat einen Ruf auf eine C4-Professur für Psychatrie an der Universität Frankfurt angenommen.“ FR-Redakteurin Jutta Roitsch erklärte, Postel habe sich bei seinem Anruf als Vorsitzender der Berufungskommission ausgegeben und behauptet, er sei gerade auf dem Flughafen, um zu einem Vortrag nach Amerika zu fliegen. Das sei leider nicht überprüft worden, sagte Roitsch. Postel war seit seiner Entdeckung als falscher Oberarzt untergetaucht. Im November 1995 war er als solcher am Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie im sächsischen Zschadraß eingestellt worden. Seine ärztlichen Zeugnisse hatte er gefälscht. Bereits 1984 war er in Flensburg zur Bewährung verurteilt worden, weil er dort als falscher Arzt beim Gesundheitsamt gearbeitet hatte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen