: Sanfte Medizin
Neben der Schulmedizin gewinnen ganzheitliche Ansätze immer mehr an Bedeutung. So sind beispielsweise handfeste Linderungen von Zahn- und Rückenschmerzen durch Akupunktur inzwischen wissenschaftlich belegt. Aber auch Kopf- und Gelenkschmerzen lassen sich mit den Nadelstichen behandeln.
Über die Wirkungsweise ist bekannt, daß die Nadeln eine Ausschüttung von körpereigenen Schmerzmitteln (z.B. Endorphine) erzeugen. Allerdings nur solange, wie die Nadeln von Hand gedreht oder mit Strom gereizt werden. Akupunkur hilft auch bei der Nikotinentwöhnung und wird mitunter sogar von der Kasse bezahlt.
Die Grundsätze der Homöopathie („ähnliche Krankheit“) hat Samuel Hahnemann Ende des 18. Jahrhunderts entwickelt. Er sah in Krankheitsbildern eine Störung des Gleichgewichts zwischen körperlicher, seelischer und geistiger Lebenskraft. Die homöopatische Therapie basiert auf der „Ähnlichkeitsregel“: Ein Mittel, das beim gesunden Menschen in hoher Dosierung eine Erkrankung hervorruft, kann beim Patienten in niedriger Dosierung den Heilungsprozeß beschleunigen. Dies sollen Präparate („Globuli“) mit hohem extrem hoher Wirkstoffverdünnung leisten.
Homöopathie wird bei chronischen Erkrankungen, Allergien, Abwehrschwäche und psychosomatischen Erkrankungen eingesetzt.
Demgegenüber werden Naturheilverfahren als ein Teil der Gesamtmedizin verstanden. Sie wenden sich an die körpereigenen Heil- und Ordnungskräfte, um sie zu aktivieren. Dabei sollen physikalische und manuelle Therapien, aber auch Behandlungen mit überwiegend pflanzlichen Medikamenten den Genesungsprozeß in Gang setzen. lian
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen