piwik no script img

■ BuntspechtVerrückt gespielt

Vorletzten Sonntag war in der Türkei Volkszählung. Aufgrund dieser statistischen Erhebung stand das ganze Volk unter Hausarrest. Die Zähler – 600.000 Beamte! – waren dazu verdonnert, die über dreißig Fragen an das Volk persönlich zu stellen.

Auch alle 385 Insassen der größten geschlossenen Irrenanstalt der Türkei mußten einzeln befragt werden. 351 von ihnen gaben an, einen akademischen Abschluß und mehrere Doktor- und Professorentitel zu haben. Die Zähler, ohnehin überfordert, drohten selbst verrückt zu werden, schreibt die Hürriyet. Nur einer behielt den Verstand. Der berühmteste Patient der Anstalt, Süleyman Aktaș, genannt Nagel-Aktaș – er tötete fünf Menschen, indem er Nägel in ihre Schädel trieb – beantwortete alle Fragen sachlich und richtig. Wer über eine solche Identität verfügt, hat einen akademischen Titel eben nicht nötig. Bülent Tulay

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen