piwik no script img

Uni-Streik

Sonnabend:

Um 10 Uhr Aktion „Ausbildungs- und Studienplätzchen verteilen, alles umsonst... Uns geht die Bildungspolitik auf den Keks“, Treff Hauptbahnhof, Spitalerstraße.

Um 11 Uhr geht's weiter mit der „Großen Kitteldemo“beim Zoologischen Institut, Martin-Luther-King-Platz.

Von 12 bis 14 Uhr setzen die Kunstgeschichtler ihren „Streik der Bilder“in der Galerie der Gegenwart fort.

Am Gerhart-Hauptmann-Platz informieren die Kulturkundler am Aktionsstand über Universität und Fachbereich (10 bis 16 Uhr).

 Sonntag:

Im Museum für Völkerkunde (Rothenbaumchaussee) berichtet die Aktionsgruppe des Fachs Ethnologie um 13.30 Uhr über Studieninhalte und - probleme.

Um 10 Uhr demonstrieren die Archäologen im Harburger Freilichtmuseum Kiebeberg, Fischbeker Heide

Ab 13.30 Uhr findet eine Plakataktion von Studierenden der Ethnologie im Hamburgischen Museum für Völkerkunde (Rothenbaumchaussee) statt.

Um 13.30 Uhr streiken Studierende der Volkskunde im Museum für Arbeit.

Ab 14 Uhr geben Studierende der Kunstgeschichte eine Vorlesung in der Rotunde der Kunsthalle und im Foyer der Galerie der Gegenwart.

Die Schülervertreter Hamburger Schulen treffen sich um 15 Uhr zu einem „Koordinationskaffee“zur Planung der Schulaktionswoche, Brucknerstraße 1.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen