: Betr.: Weniger Müll in die Tonne
Weniger Müll soll in die Tonne. „Also was tun?“, fragen sich seit September 20 BürgerInnen, die mit den Bremer Entsorgungsbetrieben in einen „Kunden-Dialog“getreten sind. Die BEB wollen nämlich wieder „mehr Kontakt zum Kunden“, gesteht BEB-Geschäftsführer Richard Kluve und offenbart auch warum: Die letzten Gebührenerhöhungen hätten die Kunden nicht zufriedener gemacht.
Siebenmal hat sich die Gruppe bereits getroffen, ist aber über Inhalte wie „Müllvermeidung geht vor Müllbeseitigung“noch nicht hinausgekommen. „Das darf nicht nur ein Public-Relation-Gag werden“, mahnt deshalb Irmgard Czarnecki von der Verbraucherzentrale, die die Dialog-Bürger für die BEB auswählte. Allerdings hat die Arbeit erst begonnen. Erst später wird sich zeigen, ob die BEB Vorschläge wie z.B. ein gerechteres Gebührensystem auch annimmt. ce/Foto: Nikolai Wolff
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen