: Betr.: Georges Perec, Robert Bober: "Geschichten von Ellis Island oder Wie man Amerikaner macht"
Vorne ging man als Auswanderer rein, hinten kam man als Einwanderer raus. Ellis Island, die „Insel der Tränen“, wenige hundert Meter vor der Südspitze Manhattans und gleich neben der Freiheitsstatue gelegen, war eine Art Fabrik zur Herstellung von Immigranten: The making of Americans im industriellen Sekundentakt. Die beiden französischen Schriftsteller Georges Perec und Robert Bober machten über Ellis Island einen Dokumentarfilm und nun aus dem Interview- und Bildmaterial ein Buch. Es ist eine so statistisch-zurückhaltende wie poetisch-imaginative Annäherung an diesen Ort, durch den zwischen 1892 und 1954 fast 16 Millionen Menschen geschleust wurden, die meisten in der Zeit bis zum Ersten Weltkrieg. Es waren die Armen, die hier landeten und einer ärztlichen Untersuchung unterzogen wurden. Nur die Gesunden waren als zukünftige Amerikaner willkommen. Zu den rund zwei Prozent der Abgewiesenen gehörte auch der Urgroßvater von Robert Bober. So kommt es, daß Bober Franzose ist.
Georges Perec, Robert Bober: „Geschichten von Ellis Island oder Wie man Amerikaner macht.“ Aus dem Französischen von Eugen Helmlé. Wagenbach, Berlin 1997, 160 Seiten, 48DM
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen