: Gut zu wissen
Gegen Diskriminierung und Verfolgung Homosexueller in Rumänien: Anläßlich des Besuchs des rumänischen Staatspräsidenten Emil Constantinescu wird morgen gegen die rumänische Schwulenhatz protestiert. Hamburger lesbisch-schwule Initiativen rufen zur gemeinsamen „Demo mit Knutsch-In“auf. Treff ist um 17 Uhr vor der Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1.
„Nun mal ehrlich! Parteien zu Armut, Arbeitslosigkeit und sozialer Sicherung nach der Wahl“: Ein Vierteljahr nach der Bürgerschaftswahl werden heute Politiker verschiedener Fraktionen zur Diskussionsrunde gebeten. Mit dabei Anna Bruns (GAL), Uwe Grund (SPD) und Bernd Reinert (CDU). Beginn 16.30 Uhr in der Evangelischen Akademie, Esplanade 15.
In drei Semestern zum Master für Europäische Unternehmensführung: Die Einschreibefristen für das HWP-Studium laufen nur noch bis Mitte Januar. Eine Informationsveranstaltung dazu gibt es morgen abend im Hörsaal der Hochschule für Wirtschaft und Politik, Von-Melle-Park 9, Beginn 16.15 Uhr.
Für Heine-Liebhaber: Morgen abend gibt es in der Jüdischen Gemeinde einen Vortrag von Joseph Kruse vom Düsseldorfer Heinrich Heine-Institut, sein Thema: „Heine zwischen allen Stühlen“. Beginn um 20 Uhr im Gemeindesaal der Jüdischen Gemeinde, Hohe Weide 34, Eintritt 5 Mark.
Die EFA, Informations- und Beratungsstelle für Frau und Beruf bietet zum Jahresbeginn ein „Konflikt- und Selbstsicherheitstraining für Frauen“an. Vom 14. Januar bis 20. Mai nächsten Jahres wird jeden Mittwoch von 18 bis 20.30 Uhr an Praxisbeispielen trainiert. Anmeldung bei EFA, Lobuschstraße 28-30, 22765 Hamburg,
BUND-Tip: Jetzt ist die richtige Zeit für eine sparsame Winterfütterung von Gartenvögeln. Gut geeignet sind Sonnenblumenkerne, Getreide oder Haferflocken. Aber Vorsicht! Zuviel des Guten macht die Federtiere träge.
Bücher binden, Hieroglyphen entziffern und Kochrezepte aus fremden Ländern erproben: Das neue Kursprogramm des Hamburger Museumsdienstes für das erste Halbjahr 1998 ist soeben erschienen. Zu beziehen beim Museumsdienst im Glockengießerwall 5a, 20095 Hamburg,
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen