piwik no script img

Sibirische Frostwelle überzieht Rußland und Osteuropa

Auch eine Rekordkälte von minus 25 Grad konnten diesen Mann in der weißrussischen Hauptstadt Minsk nicht davon abhalten, sein gewohntes Bad im eisigen Komsomolskoje-See zu nehmen. Andere Menschen wagten sich nicht einmal vor die Haustür, weil ihnen innerhalb von Minuten die Nasen zufroren. Auch in Rußland sorgte die sibirische Frostwelle für Kälterekorde. Gestern wurden 31 Grad unter Null gemessen. Die Eiseskälte kostete allein in Moskau gestern neun Menschen das Leben. Der absolute Moskauer Kälterekord liegt jedoch bei minus 42,2 Grad im Januar 1940. Foto: Vasily Fedosenko/Reuters

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen