: „Fritt-Master“ längst in Aktion
Nachrichtenagenturen haben immer recht. Also meldeten wir am 5. Dezember unter Berufung auf dpa, daß eine Schweizer Firma Pommes-Automaten erfunden habe und nun die ersten Frittenbräter in Europa vor Fußballstadien, Tankstellen und Kinos aufstellen werde. Die aus Kartoffelpulver zusammengesetzten Kartoffelstäbchen sollten zunächst in einem Sportzentrum in Nottingham erprobt werden. Nächsten Sommer, so lautete die abschließende Warnung, werde es auch in Deutschland soweit sein. Innovation! Pulverfritten für die Fußballfans! Das alles las auch Frau Friedrich aus Bochum. Die besser informierte Leserin wies uns freundlicherweise umgehend darauf hin, daß im Bochumer Stadtpark längst ein vollautomatischer „Fritt-Master“ in Betrieb sei. Schon seit Sommer 1997 könne man dort Pommes in „Sekundenschnelle“ serviert bekommen. Als Beweis sandte Frau Friedrich nebenstehendes Foto. Herzlichen Dank!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen