piwik no script img

Tschernobyl-Erde lagert im Schuppen

■ Nahe dem ungesicherten Lager zehnfache Radioaktivität gemessen

Moskau (dpa) – Mehr als elf Jahre nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl ist in einem dichtbesiedelten Gebiet 400 Kilometer östlich von Moskau radioaktive Erde aus der Umgebung des Unglücksreaktors entdeckt worden.

Der strahlende Abraum lagert in „vielen Fässern“ in einem Wellblechschuppen auf dem Truppenübungsplatz bei der Stadt Wladimir. Die Strahlung am Ufer eines nahe gelegenen Sees betrage 130 Mikroröntgen pro Stunde, meldete die Presseagentur Itar-Tass unter Berufung auf den örtlichen Naturschutzdirektor, Wladimir Schwezow. Normal seien fünf bis zwölf Mikroröntgen pro Stunde. Nach ebenfalls entdeckten alten Geheimdokumenten waren auf dem Gelände mehrere Eisenbahnzüge mit verseuchter Erde zur Dekontamination entladen worden. Nach diesen Unterlagen lag die erdbodennahe Strahlung unmittelbar nach der Anlieferung zehntausendmal höher als normal, sagte Schwezow. Die Aktion sei vor Ort geheimgehalten worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen