: Wiedervorlage 97
Für wenige Stunden war es Millionen wert – und wurde der Weltpresse noch am Todestag für eben solche Summen angeboten: Ein Foto der sterbenden Diana, von dem jeder halbwegs Phantasiebegabte ohnehin eine ausreichende Vorstellung haben dürfte; ein Unfallfoto eben. Doch weil sich die Interessenten schon allzu bald ihrer ethisch-moralischen Verpflichtungen (aufgeschnappt aus dem Wortschatz der öffentlichen Meinung) erinnerten, verstaubt das Tagwerk der Paparazzi nun in der Schublade: „Diese Bilder werden wir nie sehen“, gab z.B. Bunte-Fotoredakteur Helmuth Wolff am Tag nach dem Tunneltod zu Protokoll, nicht ohne hinzuzufügen: „... in 20 oder 30 Jahren vielleicht“. Man wird sehen. csch
Foto: Laslo Veres? Romuald Rat? Paris L.A. Presse? LS Presse? Gamma? Scotland Yard? Man wird sehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen