: BürgerInnenarbeit
■ betr.: „Mutter Teresa und Bill Gates in einer Person“, Interview mit Ulrich Beck, taz vom 2.1. 98
Ulrich Becks Modell der Bürgerarbeit kommt recht überzeugend daher, wie übrigens auch viele andere, heißen sie nun auch „Neue Arbeit“, „3. Arbeitsmarkt“ oder sonstwie. Stutzig werde ich aber, wenn ich lese, in welchen Bereichen die Bürgerarbeit geleistet werden soll: „Bildung, Umwelt, Krankenfürsorge, Sterbehilfe, Kultur, Betreuung von Obdachlosen oder Asylbewerbern“. Nur damit keine Mißverständnisse aufkommen – ich halte es für überaus wichtig und lobenswert, wenn Menschen sich in diesen „zentralen gesellschaftlichen Bereichen“ engagieren und ihre Kompetenzen einbringen, aber sind das nicht gerade die Bereiche, die unser Staat in schamloser und unverantwortlicher Weise vernachlässigt?
Gewiß sind einige der „etablierten, professionalisierten Umgangsformen mit Armut, mit Drogenabhängigkeit oder mit Obdachlosigkeit ... nicht mehr zeitgemäß“, aber besteht nicht die Gefahr, daß diese vom Rotstift weggestrichen werden und dafür billige „BürgerInnenarbeiterInnen“ eingesetzt werden? Zeigt das nicht auch, wie wenig angesehen professionelle Sozialarbeit, Krankenpflege usw. ist (was sich im übrigen auch deutlich am Einkommen dieser Berufsgruppen zeigt)?
Bei Modellversuchen mit Bürgerarbeit sollte also sichergestellt sein, daß dadurch professionelle Arbeit nicht ersetzt, sondern ergänzt wird. Und das kann dann durchaus eine Chance sein, daß sich mehr BürgerInnen die Probleme der sozialen Arbeit bewußt machen und sich für eine andere (und hoffentlich bessere) Sozialpolitik engagieren. Vielleicht entdecken ja auch ein paar Menschen die Politik als Betätigungsfeld... Tobias Wiest, Darmstadt
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen