: Unterm Strich
Irgendwann schlägt auch die Stunde der Entscheidung für das Berliner Holocaust-Mahnmal. In einer definitiv letzten Runde stellen die vier noch im Rennen befindlichen Künstler ihre Entwürfe nun noch einmal öffentlich zur Diskussion. Morgen um 19 Uhr ist die erste Veranstaltung mit Peter Serra und Richard Eisenman. Es folgen Jochen Gerz (16.1.), Daniel Libeskind (19.1.) und schließlich Gesine Weinmiller (23.1.). Beginn der Diskussionsrunden ist jeweils um 19 Uhr, alle Veranstaltungen im Marstall am Schloßplatz.
Der langjährige Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Karl Dedecius, ist gestern in Darmstadt mit einem Festakt in den Ruhestand verabschiedet worden. Der 77jährige hat die renommierte Institution für den Kulturaustausch zwischen beiden Ländern vor 18 Jahren gegründet. Als Übersetzer zahlreicher polnischer Bücher setzte sich Dedecius immer wieder für das deutsch-polnische Verhältnis ein und wurde dafür auch mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnet. In einem Gespräch mit dpa warnte er nun Deutschland vor einer „Arroganz des Mächtigen“ gegenüber Polen. Armut und wirtschaftliche Probleme des Landes dürften auf keinen Fall zu einer Verengung des Polen-Bildes in Deutschland führen. Geistes- und kulturgeschichtlich sei Polen ein ebenbürtiger Partner und müsse als solcher angenommen werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen