: Wandelbarkeit des Atems
■ Sommertheater (II): „Las Voces de la Voz“ von Fatima Miranda
Erstaunlich, was menschliche Stimmbildungsorgane mit Luft anzustellen vermögen, wenn diese, ein- oder ausgeatmet, an ihnen vorbeigeführt wird. Fatima Mirandas Stimmbänder können die Luft in Schwingungen versetzen, die einen als Normalsterblichen die Ohren und staunend auch die Augen aufreißen lassen: So etwas soll möglich sein?! Langanhaltend, klar und hoch und höher und noch höher und dann am höchsten sind die Töne, die sich der Kehle der zierlichen Spanierin entringen. Manchmal fühlt man sich an Geräusche erinnert, die entstehen, wenn jemand mit einem Bogen über eine Säge streicht. Dann sind die Töne dunkel, wie ein Gurren. Und zum Schluß der Performance folgen die Töne in so überhasteter Folge einer dem anderen, daß man kaum glauben mag, daß es tatsächlich nur ein Mund ist, der hier singt.
Las Voces de la Voz, so heißt die Performance, mit der Fatima Miranda am vergangenen Wochenende beim Sommertheater auf Kampnagel aufgetreten ist. Die Stimmen der Stimme, die Veranstaltung erzählt von der Wandelbarkeit des einen Lauterzeugungsorgans, das im Körper der spanischen Vokalkünstlerin steckt. Mit fernöstlichen Stimmtechniken hat sich Fatima Miranda beschäftigt, mit japanischer, indischer, mongolischer Musik, und in allen fremden Kulturen hat sie wieder neue Fähigkeit ihrer eigenen Stimme entdeckt. Was sich da an Tönen angehäuft hat, ist erstaunenswert: dieses Glucksen, Tirilieren und Tröten, dieses Wimmern, Pfeifen und Dröhnen, dieses Hauchen, Grunzen und Tönen, all das, wozu Fatima Miranda ihren Atem zu formen in der Lage ist.
Trotzdem: Ist es nicht auch langweilig, wenn jemand einfach ganz ungebrochen das vorführt, was er kann? Fatima Miranda hat 90 Minuten lang ihr Können vorgeführt, es war großartig und – bei allem Respekt – auch langweilig. Wie eine Demonstration der Möglichkeiten eines Instruments, bevor man sich daranmacht, sie auch anzuwenden.
Dirk Knipphals
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen