: Gut zu wissen
Seit Freitag läuft im Museum für Völkerkunde die Sonderausstellung Heilrituale und Handys – Schamaninnen in Korea. Woher der Schamanismus kommt, warum das überwiegend Frauensache ist und was bei einem Ritual passiert, sind nur einige der Fragen, denen diese Ausstellung nachgeht. Besonderer Schwerpunkt ist die Verbindung von Tradition und Moderne – etwa die Frage, warum eine Schamanin heute nicht mehr ohne Handy auskommt. Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr, donnerstags bis 21 Uhr, montags geschlossen.
Das Schuljahr ist gerade mal zur Hälfte rum, und schon wollen die Fast-Abiturienten feiern: Die Abi-98 Halbzeit-Party findet am 29. Januar ab 21 Uhr im Docks & in der Prinzenbar statt. Eintritt: 12 Mark, Kopie des Zeugnisses mitbringen.
Nicaragua hält den traurigen Rekord der höchsten Pro-Kopf-Verschuldung aller Entwicklungsländer. In diesem Jahr stehen Verhandlungen zwischen der nicaraguanischen Regierung und den internationalen Gläubigern an, die Weichen für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes stellen werden. Wege aus der Schuldenfalle sollen am 28. Januar im Rahmen einer Infoveranstaltung der Nicaragua-Initiative und des Asta aufgezeigt werden. Beginn ist um 19.30 Uhr im Hauptgebäude der Universität, Raum ESA K.
Heute gibt es an der Volkshochschule in der Schanzenstraße 75 erstmals einen Schnuppertag Skandinavische Sprachen. Im 4. Stock gibt es Probestunden in Dänisch (16.30 und 18.15 Uhr), Schwedisch (17.15 und 18.15 Uhr), Norwegisch (17.15 und 18.15 Uhr) und Finnisch (16.30 und 17.30 Uhr).
Im Katalogsaal der Staats- und Universitätsbibliothek ist noch bis zum 7. Februar die Ausstellung Mahatma Gandhi (1869 - 1948) zu sehen. Anläßlich des 50. Todestages des indischen Pazifisten werden Publikationen gezeigt, die den Lebensweg Gandhis illustrieren. Geöffnet ist montags bis freitags 9 bis 21 Uhr, samstags 10 bis 13 Uhr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen