piwik no script img

Was alles nicht fehlt

Ein Boykott des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV): Als Konsequenz der Dopingfälle chinesischer Schwimmer bei der WM in Perth tritt der DSV nicht beim Kurzbahn-Weltcup am 25./26. Februar in Peking an. DSV-Präsident Tretow will „ein Zeichen setzen“. Schweden, Kanada, Großbritannien und Holland boykottieren auch, Australien will starten.

Ulf Kirsten (32) nicht mehr lange: Der DFB hat die Sperre für den Nationalspieler von Bayer Leverkusen wegen eines Ellbogenschlags um eine auf acht Wochen reduziert. Im Heimspiel gegen Werder Bremen am 7. Februar darf er wieder spielen.

Steffen Freund (28) eine Pause: Der Mittelfeldspieler von Borussia Dortmund zog sich einen Muskelfaserriß zu und fehlt beim Bundesliga-Wiederbeginn am Freitag beim VfL Bochum.

Paulo Sousa (27) ein neuer Verein: Der Portugiese wechselt ab sofort für 15 Millionen Mark vom Fußballbundesligisten Borussia Dortmund zu Inter Mailand.

Markus Eberle und Christian Breuer in Nagano: Das deutsche Nationale Olympische Komitee (NOK) hat den Skifahrer aus dem Kleinwalsertal und den Eisschnellläufer aus Grefrath für die Olympischen Spiele nachnominiert.

Den Seattle SuperSonics eine Blamage: Beim 92:111 bei den Sacramento Kings kassierte das NBA-Topteam die höchste Niederlage der Saison.

Anatoli Karpow (46) erneut eine Niederlage: Der Fide-Weltmeister verlor beim Schachturnier in Wijkaanzee (Holland) gegen den Bulgaren Weselin Topalew bereits seine zweite Partie.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen