: Unterm Strich
Der Schauspieler Moritz Bleibtreu hat den Ernst-Lubitsch-Preis erhalten, der alljährlich am 29. Januar, dem Geburtstag des Regisseurs, vergeben wird. Ausgelobt hat den Preis der Club Berliner Filmjournalisten für Bleibtreus Rolle in „Knockin' on Heaven's Door“. Dessen Produzent und Hauptdarsteller Til Schweiger überreichte dem Filmpartner den Preis.
Moritz Bleibtreu arbeitet derzeit mit Detlef Buck an dessen Komödie „Liebe deinen Nächsten“, die zu Weihnachten in die Kinos kommen soll. Heike Makatsch spielt darin wieder eine Hauptrolle – eine fromme „Soldatin Gottes“, die mit einer ebenso frommen Kollegin in einem Berliner Obdachlosenheim heilsarmeemäßig missioniert. Zwei junge Frauen dringen in eine Männerwelt ein: Das Szenario jedenfalls klingt verdächtig nach einer Neuauflage der „Männerpension“-Story.
Auch Wolfgang Petersen plant offenbar, seinen bisher größten Oscar-Erfolg mit „Das Boot“ zu wiederholen. Nach seinem Ausflug in die Lüfte („Air Force One“) bewegt er sich wieder in vertrauten Gewässern: Petersens nächster Film soll wieder auf hoher See spielen. Basierend auf dem Tatsachenroman und Bestseller „The Perfect Storm“ des Autors Sebastian Junger, handelt er vom Untergang eines amerikanischen Fischkutters auf dem Atlantik.
Neue Rekordmeldung vom Kunstmarkt: Ein Käufer, der anonym bleiben möchte, ersteigerte bei Sotheby's am Mittwoch in New York für umgerechnet 13,5 Millionen Mark eine seltene Michelangelo-Zeichnung. Die Studie des italienischen Meisters, welche „Christus und die Frau von Samaria“ darstellt, ist eine der wenigen, die sich noch im Privatbesitz befinden. Das Blatt, welches Michelangelo kurz nach Vollendung seiner Deckenmalereien in der Sixtinischen Kapelle angefertigt haben soll, galt lange Zeit als verschollen, ehe es im Besitz eines Schweizer Büchersammlers auftauchte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen