piwik no script img

Ideales Datum

■ betr.: „Die Hauptstadt steht treu zur Fahne“, taz vom 23.1. 98

Im Streit um Zeit und Ort für ein öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr mit garantiertem Lernerfolg, für das derzeit der 20. Juli und ein KZ sowie der 13. August und die Berliner Mauer angeboten werden, sollte die politische Pädagogik entscheiden. Die holt bekanntlich, da es um Aufklärung geht, „die Menschen dort ab, so sie stehen“.

Angesichts der „Einzelfälle“, die Rühe zu beklagen hatte, ergibt sich daraus als ideales Datum der 20. April. Ein geeigneter Ort wird sich zwischen der Hauptstadt der Bewegung des Geburtstagskindes und der Bewegungshauptstadt von 1936 unschwer finden lassen.

Dieser pädagogische Vergleichsvorschlag hat vor allem den Vorteil, daß zu diesem Ort des öffentlichen politischen Lernens auch diejenigen kommen würden, die ansonsten an diesem Tg ziellos durch die Republik geistern müssen – bloß weil sie sich der Vergangenheit in derselben Weise verbunden fühlen wie Rühes „Einzelfälle“. Richard Kelber, Dortmund

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen