piwik no script img

Öko-Tips

Sinn und Unsinn zum Thema Cannabis sind Hamburger Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Schenefeld auf die Spur gegangen. Hanformation heißt ihre Broschüre, für die ihnen Sebastian Scheerer von der Uni Hamburg, der Lübecker „Recht auf Rausch“-Richter Wolfgang Neskovic, die drogenpolitische Sprecherin der Kieler CDU-Landtagsfraktion Frauke Tengler und andere Rede und Antwort standen. Das Druckwerk kostet fünf Mark und ist bei der AWO Suchtprävention, Holstenplatz 6a, 22869 Schenefeld erhältlich.

Die Greenpeace Gruppe Hamburg referiert am 4. Februar zum Thema Trinkwasser – unser (Über-)Lebensmittel.

Um die Forderung Kein Patent auf Leben! Risiken der Gentechnik geht es am 11. Februar. Beide Vorträge beginnen um 19.30 Uhr im Greenpeace-Infoladen, Schlüterstraße 81.

Gesellschaftskritisch, umweltpolitisch und manchmal sehr böse – so bezeichnet der Naturschutzbund Deutschland die Grafiken von Sönke Nissen, die ab heute im neuen Infohaus am Duvenstedter Triftweg 140 zu sehen sind. Geöffnet ist die Ausstellung „Schattenseiten“bis Ende März, und zwar samstags von 12 bis 16 und sonntags von 10 bis 12 Uhr.

Metall im Mund? Der Heilpraktiker Lothar Ursinus informiert am 11. Februar über gesundheitsverträglichen Zahnersatz. Pavillon der Begegnungsstätte Bergstedt, Bergstedter Alte Landstraße 14, Beginn 20 Uhr. Eintritt: 10 Mark.

Takatuka-Projekt – so nennt sich der ökologische Kinderurlaub der Umweltwerkstatt Lübeck. Bei dem zweiwöchigen Sommertrip (27.7. bis 7.8.98) nach Nordwestmecklenburg können die 10- bis 13jährigen Windräder bauen, Lehmöfen töpfern oder vom Biobauern lernen. Der wird nämlich zeigen, wie man Wolle einfärbt und Brot selbst backt. Informationen gibt es bei der Umweltwerkstatt Lübeck, Willy-Brandt-Allee 9, 23554 Lübeck,

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen