: Geschichte aus dem Sandebenen-Land
Wo die Küste das Meer trifft
Vierhundert Kilometer im Norden
Reichen die Weizenfelder bis an die Dünen
Die mit den Winden wandern, Winde so stark
Daß sie Bäume umbiegen. Postkarten werden verkauft.
Eines Tages spielte der Teufel Karten
In einem kleinen Pub aus Stein
Und da seine Mitspieler
Bemerkten, daß sich sein Glück besserte
Als die Einsätze höher wurden
Wollten sie sehen, ob er die Karten
Gezinkt hatte unter dem Tisch.
Klar wie am hellichten Tag hatten sie
Seine gespaltenen Füße erblickt und hatten
Im selben Moment gesehen wie er
Direkt durch die Mauer verschwand
Und die trockenen Felder versengte
Als ob eine Flamme vom Wind erfaßt
Und von der Küste in das dunkle
Zentrum des Kontinents
Getragen wurde.
Sie markierten die angekohlte Stelle
Wo er durch den Stein gegangen ist.
In der Pfalzkapelle zu Aachen
Ließ eben jener Teufel seinen Finger
Im Maul eines Löwen zurück
Wiewohl dies um einige Zeit früher geschehen war.
Berührt man um Glück zu haben den bronzenen Wolf
Mag man sich fragen ob Zeit
Und Ort von Belang für ihn waren.
In diesem Fall ging die Geschichte
In etwa wie folgt:
Um den Kirchenbau zu vollenden
In jenen harten Zeiten
Versprachen die Menschen aus Aachen
Die erste Seele die nach Fertigstellung
Das Gebäude betrete dem Teufel.
Doch als die Zeit gekommen
Die Schuld zu begleichen
Zögerten sie. Es wollte ja niemand
Dies byzantinische Wunder betreten –
Sitz Karls des Großen – aus Angst
Es gelte gerade die seinige Seele
Dem Teufel zum Preis.
Also wurde ein Wolf durch die Türen getrieben.
Voller Wut erschütterte der Teufel das Gebäude
Und knallte beim Herausstürmen die Türen
So daß sich sein Finger verfing
In dem Löwenmaul-Türgriff
Als dieser ins Schloß fiel. Die Geschichte
Ist von besonderer Bedeutung
Da die Familie, der jene an die Küste
Grenzende Farm gehört
Deutscher Abstammung ist
Auf der mütterlichen Seite. Ansonsten
Irisch in der fünften Generation.
Der Alte sagte, sie hätten das Land
Nur bekommen weil es für ein Butterbrot
Verkauft worden sei – nur gut für ein paar Schafe.
Erst viel später wurde Landwirtschaft
Im Sandebenen-Land versucht.
Englische Siedler hatten zwar
Das ganze Land im Süden
Aber er betonte, daß
Das meiste davon versalzt war.
Von der Küstenseite der Dünen aus
Hätte man nie vermutet
Daß nur ein paar hundert Meter weiter
Irgend etwas wachsen würde.
Es ist dort so unfruchtbar wie nur ein Strand sein kann
Und es gibt keine Riffe oder Sandbänke
Um die Küste vor dem ständigen
Anrollen schwarzer Wellen zu schützen.
Wege ungestümer Kabbelung
Werden Besucher vor dem Baden gewarnt.
John Kinsella
(Übersetzung von Dirk Höfer)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen